Warum sich dein hochsensibles Kind in der Schule nicht meldet
Vielleicht kennst du das: Dein Kind weiß die Antwort – zuhause erzählt es dir genau, wie die Aufgabe zu lösen ist. Doch in der Schule bleibt die Hand unten. Dein Kind kann sich einfach nicht melden. Für viele Eltern und auch Lehrer*innen ist das schwer zu verstehen und oft entsteht die Sorge, dass etwas nicht stimmt.
Die gute Nachricht: Mit deinem Kind ist nichts „falsch“. Dass es sich nicht meldet, hat in den allermeisten Fällen mit einem Grundbedürfnis zu tun – Sicherheit.
Fehlende Sicherheit: Der wichtigste Grund, warum dein Kind sich IM UNterricht nicht meldet
Bevor ein Kind etwas sagt, besonders in einer großen Gruppe, muss es sich sicher fühlen. Für hochsensible Kinder gilt das noch stärker.
👩🏫 Vielleicht wirkt die Lehrer*in streng.
👀 Vielleicht hat dein Kind schon einmal gespürt, dass es „falsch“ war, sich wenig zu melden.
😢 Vielleicht hat es gesehen, dass andere Kinder ausgelacht werden – und da es so empathisch ist, fühlt es den Schmerz dieser Kinder fast so, als wäre es selbst betroffen.
Sich zu melden bedeutet für dein Kind also nicht nur, eine Antwort zu geben, sondern auch, sich verletzlich zu zeigen.
Dein zurückhaltendes Kind steht krass unter Druck
Vielleicht hat dein Kind auch schon zu hören bekommen: „Du musst dich öfter melden!“
Was als Motivation gemeint war, kann bei einem hochsensiblen Kind genau das Gegenteil bewirken. Denn mit jeder Aufforderung wächst der innere Druck – und Druck führt oft dazu, dass wir uns wie gelähmt fühlen. Statt lockerer zu werden, gerät dein Kind in Stress. In diesem Stresszustand ist es kaum möglich, frei zu sprechen. Das Resultat: Dein Kind meldet sich noch weniger.
Dein Kind hat Angst, Fehler zu machen
Hochsensible Kinder nehmen Feinheiten und Stimmungen sehr genau wahr. Wenn ein Lehrer schnell ungeduldig wird oder schroff reagiert, kann schon die kleinste Unsicherheit dazu führen, dass dein Kind lieber schweigt.
Dazu kommt: Viele hochsensible Kinder entwickeln Perfektionismus. Sie wollen nichts sagen, was nicht tausendprozentig richtig ist. Denn sie spüren sowieso schon: „Ich bin anders.“ Um nicht noch mehr aufzufallen, vermeiden sie alles, was Kritik oder Aufmerksamkeit auf sie ziehen könnte.
Vererbte Erfahrungen – transgenerationales Trauma
Manchmal trägt ein Kind auch Geschichten in sich, die gar nicht direkt seine eigenen sind. Vielleicht hast du als Elternteil selbst Mobbing erlebt und hast diese Ängste & Erfahrungen unterbewusst weitergegeben. Vielleicht gab es in deiner Familienlinie auch jemanden, der für das „Falschsein“ bestraft oder abgewertet wurde. Diese Muster werden genetisch weitergegeben und können in deinem sensiblen Kind als Trauma wirken. So trägt es vielleicht unbewusst das Gefühl in sich: „Es ist gefährlich, aufzufallen oder eine falsche Antwort zu geben.“
“Wie motiviere ich mein Kind zur mündlichen Mitarbeit?” - was ihr als Eltern tun könnt
Die Ursachen sind vielfältig – und gleichzeitig gibt es viele Wege, dein Kind zu stärken:
✨ Im Coaching schauen wir gemeinsam auf Erlebnisse, die dein Kind geprägt haben – zum Beispiel Mobbing oder abwertende Situationen. Durch innere Kindarbeit und systemische Ansätze kann Altes gelöst werden.
✨ Mit EFT (Emotional Freedom Techniques) bekommt dein Kind ein einfaches Tool an die Hand, mit dem es sich aus dem Schock- oder Angstmodus holen kann, sobald es in der Schule aufgerufen wird.
✨ Als Eltern kannst du viel bewirken, indem wir gemeinsam auf transgenerationale Muster schauen. Oft wird durch das Auflösen dieser alten Prägungen auch dein Kind entlastet – ohne, dass es selbst alles bewusst durchleben muss.
Warum dein Kind nichts sagt – und was du daraus schließen kannst
Wenn dein hochsensibles Kind sich in der Schule nicht meldet, ist das kein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Intelligenz. Es zeigt nur, wie sehr es Sicherheit, Verständnis und einen geschützten Raum braucht, um sich zu zeigen.
Indem du dein Kind liebevoll begleitest – und dir oder ihm Unterstützung holst – schaffst du genau das Fundament, das es braucht: Sicherheit. Und aus dieser Sicherheit heraus kann es irgendwann den Mut finden, die Hand zu heben und seine Stimme hörbar zu machen.
Begleitung für dich und dein Kind
Wenn du dein Kind auf diesem Weg unterstützen möchtest, begleite ich euch gerne. In meiner Familienbegleitung oder im Kinder- & Jugend-Coaching schauen wir gemeinsam, welche Erfahrungen und Muster hinter dem Schweigen deines Kindes stecken – und wie ihr mehr Leichtigkeit und Sicherheit im Alltag findet.
👉 Erfahre hier mehr über meine Angebote: