
Mental Load bei hochsensiblen Müttern – warum es so schwer ist, Verantwortung zu teilen
Mental Load trifft hochsensible Mütter besonders stark: ständiges Mitdenken, Fühlen und Organisieren überlastet nicht nur den Kopf, sondern auch das Nervensystem. Reizüberflutung, Erschöpfung und psychosomatische Beschwerden sind oft die Folge. Dahinter wirken alte Rollenbilder und transgenerationale Muster, die uns unbewusst steuern. Um echte Entlastung zu schaffen, braucht es ein neues Verständnis von geteilter Verantwortung – in der Familie und im eigenen System.

Warum viele Hochsensible nicht zur Ruhe kommen – und was wirklich hilft
Meditation, Yoga, Pausen – das alles hilft dir nur begrenzt, wenn du hochsensibel bist und unter innerer Unruhe leidest. Damit bist du nicht alleine: 4 Ursachen, die viel tiefer liegen – und wie du endlich wieder in Verbindung mit dir kommst.

Warum wir als hochsensible Frauen unsere Bedürfnisse so oft ignorieren
Du willst dich als hochsensible Frau besser abgrenzen und Nein sagen? Aber irgendwie klappt es nicht so? Die Gründe liegen in epigenetischen Mustern, die in dir wirken.

Perfektionismus loslassen: Warum Fehler für Hochsensible wichtig sind ♡
Ich weiß nicht, ob es dir auch so geht. Aber ich hatte jahrelang echt Angst davor, Fehler zu machen. Ich wollte immer alles perfekt machen und wenn ich dann mal was falsch gemacht habe, dann habe ich körperlich reagiert, mir wurde schlecht, ich hatte ein schlechtes Gewissen und die Gedankenspirale ging los.

Hochsensibel: Warum ein dickes Fell nicht die Lösung ist
“Du musst dir echt mal ‘n dickeres Fell zulegen?`… So oder so ähnlich hat den Satz vermutlich jede*r von uns schon mal gehört oder zu uns selbst gesagt.

5 Schlaf-Tipps für Hochsensible: Schnelleres Einschlafen und erholsamer Schlaf
Viele meiner hochsensiblen Coachees haben Probleme mit dem Einschlafen oder haben regelmäßig starke Alpträume. Aber wieso haben wir eigentlich so ein Problem mit dem Thema Schlafen und was können wir tun, um besser zu schlafen?

Warum ziehen Hochsensible toxische Menschen an?
Wenn du hochsensibel bist, dann hast du bestimmt auch schon Erfahrungen mit toxischen Beziehungen oder Freundschaften gemacht. Aber warum landen Hochsensible eigentlich in toxischen Beziehungen & wie kannst du dich schützen?

Woran erkenne ich eine toxische Beziehung?
Woran erkennst du eine toxische Beziehung und welche Warnzeichen solltest du nicht übersehen? 9 Anzeichen - von Love-Bombing bis zur emotionalen Abhängigkeit.

Neid, Angst, Wut - wie wir mit „schlechten” Gefühlen anders umgehen können
Neid, Angst, Wut - Gefühle, die wir nicht haben wollen, die wir schnell wieder los werden wollen. Das Ding ist: Wenn wir sie unterdrücken, sie wegschieben, werden sie mit geballter Wucht wiederkommen oder aber sie machen uns krank. So findest du einen anderen Umgang mit deinen “schlechten” Gefühlen.

Gedankenkarussell stoppen - Wie du aufhörst, zu viel nachzudenken
Du liegst nachts im Bett und bist todmüde, doch dein Kopf kommt einfach nicht zur Ruhe? Hier findest du 6 praktische Übungen, mit denen du dein Gedankenkarussell stoppen kannst.

Achtung, GefühlsKontrolle - warum du als Hochsensible*r deine Gefühle unterdrückst
Kennst du das? Du hast dich und deine Gefühle ganz gut unter Kontrolle und dann passiert eine Kleinigkeit und du rastest unverhältnismäßig aus? Hier erfährst du, warum das so ist und warum Gefühle gefühlt werden wollen…

Warum Hochsensible viel weinen
Viele hochsensible Kinder und Erwachsene schämen sich, weil sie oft weinen müssen. Dabei ist Weinen ein Ventil, um Druck abzulassen und Emotionen zu verarbeiten

Wann ist ein (sensibler) Mann ein Mann?
Wann ist ein Mann ein Mann? Hochsensible Männer lernen schon als Kind, dass sie “zu weich” sind, kein “richtiger Mann” sind. Dabei haben hochsensible Männer so viele tolle Eigenschaften…

Hochsensibel und extravertiert ♡
Etwa 15% der hochsensiblen Menschen sind extravertiert. Dabei stehen diese beiden inneren Anteile gerne im Widerspruch. Ein Coaching kann dir helfen, herauszufinden, wie du die unterschiedlichen Bedürfnisse in Einklang bringen kannst.

Hochsensibel und Nein sagen? Das geht!
Empathische Menschen können verdammt schlecht "Nein!" sagen und gehen so oft über ihre eigenen Grenzen hinaus. Doch der Einstieg ins Neinsagerbusiness ist gar nicht so leicht. In diesem Blogartikel findest du ein paar Tipps, wie du durch ein "Nein!" öfter "Ja!" zu dir sagen kannst!